Donnerstag, Dezember 17, 2009, 07:47 Geschrieben von Administrator
WebTV zur Klimakonferenz
In Kopenhagen mischen Tausende Lobbyisten der Konzerne mit. Sie versuchen, Druck auf die Politiker auszuüben, um ihre Interessen durchzusetzen. Unternehmen und Regierungen erwecken oft den Eindruck, dass sie klimafreundliche Produkte und Neuregelungen vorantreiben. Oft verbirgt sich dahinter jedoch eine ausgeklügelte PR-Strategie, die als Grünfäberei bekannt ist. Viele der offiziellen Mitteilungen entsprechen nicht oder nicht ganz der Wahrheit, wie der Klimalügen-Detektor zeigt, den die Klimaschau vorstellt.[...]
Donnerstag, Dezember 17, 2009, 07:45 Geschrieben von Administrator
Finden Sie die CO2-Fallen!
Von Holger Dambeck
In Kopenhagen ringen Politiker um ein Klimaschutzabkommen, während täglich jeder Mensch weiter zur Erderwärmung beiträgt - mit Steak-Konsum, Flügen nach Mallorca und der täglichen Autofahrt ins Büro. Kennen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz? Finden Sie's heraus im Klima-Quiz!
Donnerstag, Dezember 17, 2009, 07:42 Geschrieben von Administrator
Die Welt beneidet uns
dpa
Ein Scheitern des Kopenhagener Gipfels wäre ein Erfolg, der Klimaschutz sollte vertagt werden: Mit seinem SPIEGEL-Essay hat der dänische Statistiker Bjørn Lomborg für Aufsehen gesorgt. Der RWE-Innogy-Vorstandschef Fritz Vahrenholt widerspricht: Nie waren die Chancen für eine globale Einigung besser.
Donnerstag, November 12, 2009, 10:54 Geschrieben von Administrator
Wie die Natur menschliche Klimasünden ausgleicht
Von Christoph Seidler
Kohlendioxid ist hauptverantwortlich für den Klimawandel - doch fast 60 Prozent aller Emissionen gelangen gar nicht in die Atmosphäre. Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie viel CO2 Meere, Wälder und Böden bisher aufgenommen haben. Aber auch diese Schutzspeicher könnten versagen.
Dienstag, November 10, 2009, 14:15 Geschrieben von Administrator
Die weltweiten Ölreserven sind offenbar kleiner als offizielle Schätzungen einräumen. Auf Druck der USA soll die Internationale Energieagentur die Daten verbessert haben.
Montag, April 13, 2009, 09:08 Geschrieben von Administrator
Forscher machen Aerosole mitverantwortlich
Nicht nur durch die verstärkte Emission von Treibhausgasen kommt die Arktis ins Schwitzen, sondern auch durch kleine Rußteilchen in der Atmosphäre. US-Forscher behaupten, dass deren Bedeutung für die Erwärmung im hohen Norden fast genau so groß ist wie die von CO2.
Montag, April 13, 2009, 09:06 Geschrieben von Administrator
Eisbrücke in der Antarktis bricht
Ein riesiges Stück des antarktischen Wilkins-Packeises droht abzubrechen: Wie Bilder des europäischen Satelliten Envisat zeigen, geht ein Riss durch die Eisbrücke zu benachbarten Inseln. Es sei nur eine Frage der Zeit, meinen Forscher, bis das Eisschelf ganz abbreche.
..... und da wird behauptet es gäbe keine Erderwärmung....